Hydraulischer Abgleich: Heizkosten runter, Wohnkomfort rauf!
Die Energiepreise explodieren, clevere Einsparungsstrategien sind gefragt. Wussten Sie, dass ein hydraulischer Abgleich hilft, Heizkosten zu senken? Sie sparen bares Geld und profitieren von mehr Wohnkomfort.
Ab 298 Euro zzgl. MwSt.
Hydraulischer Abgleich Ihrer Heizung: Ihre Vorteile auf einen Blick:
- Mehr Effizienz: Ihre Heizung arbeitet wirkungsvoller
- Ihre Brennwertheizung verbraucht weniger Gas oder Öl
- Bei Wärmepumpen-Heizungen kann ein hydraulischer Abgleich Stromkosten senken
- Gleichmäßige Wärmeverteilung
- Keine Strömungsgeräusche oder Gluckern
- Staatliche Förderung möglich
Wann ist ein hydraulischer Abgleich der Heizung sinnvoll?
Selbst bei relativ modernen Heizungsanlagen kann es sein, dass die Heizkörper nicht gleichmäßig mit Wasser versorgt werden. Die Folge: Räume, die weit vom Heizkessel entfernt liegen, bleiben kalt, während der Wasserdruck in naheliegenden Räumen zu hoch ist – das Thermostatventil arbeitet unsauber. Ein hydraulischer Abgleich Ihrer Heizung kann die Effizienz der Anlage steigern und Heizkosten senken.
Wir empfehlen Ihnen einen hydraulischen Abgleich, wenn Sie:
- eine Öl- oder Gasbrennwertheizung besitzen
- mit einer Wärmepumpe heizen
- Ihre Immobilie neu gedämmt haben
- neu gebaut haben
Übrigens: Ihre Fußbodenheizung wird nicht oder ungleichmäßig warm? Auch hier kann ein hydraulischer Abgleich Heizkosten senken!

Wie läuft ein hydraulischer Abgleich ab?
Bei einem hydraulischen Abgleich berechnen unsere Experten zunächst die Heizlast für jeden Raum auf der Grundlage von Wandfläche, Fenstergröße, Dämmung und anderen Faktoren.
Im zweiten Schritt berechnen wir die Wassermenge, die durch jeden Heizkörper hindurchfließen muss, und richten die Ventile entsprechend aus. Anschließend stellen wir die Heizungspumpe
auf den richtigen Druck und die passende Heizkurve ein.
Welche Bedeutung hat die Heizkurve?
Die Temperatur des Heizungswassers richtet sich nach der Außentemperatur. Das heißt: Je kälter es draußen ist, desto heißer müssen die Heizkörper sein. Die passende Vorlauftemperatur stellen unsere Experten mithilfe einer Heizkurve an der Heizungsanlage ein. Hier ist Know-how gefragt, denn:
- ist die Heizkurve zu flach, werden die Räume nicht ausreichend warm
- ist die Heizkurve zu steil, arbeitet die Heizungsanlage ineffizient
Wie wird der hydraulische Abgleich dokumentiert?
Zum Abschluss des hydraulischen Abgleichs erhalten Sie eine umfassende Dokumentation. Diese umfasst:
- die für die einzelnen Räume berechnete Heizlast
- die Wärmeleistung für jeden Heizkörperr
- die Einstellung jedes Ventils
- die Vorlauftemperatureinstellung
- die Pumpeneinstellung
Ihr Vorteil: Falls sich an der Wärmedämmung Ihrer Immobilie etwas ändert oder Heizkörper ausgetauscht werden müssen, dient die Dokumentation als Grundlage für eine Korrektur des hydraulischen Abgleichs.
Warum gehört ein hydraulischer Abgleich in professionelle Hände?
Hydraulischer Abgleich selber machen? Das ist keine gute Idee! Aufgrund der Komplexität moderner Heizungsanlagen und der erforderlichen Berechnungen, gehören diese Arbeiten in professionelle Hände.
Als Spezialist für energieeffiziente Heiztechnik und viele verschiedene Hersteller sind wir Ihr kompetenter Ansprechpartner für die Durchführung eines hydraulischen Abgleichs.
Was kostet ein
hydraulischer Abgleich?
Ein hydraulischer Abgleich Ihrer Heizung beginnt ab 298,- Euro zuzüglich Mehrwertsteuer. Die Gesamtkosten können je nach Aufwand variieren. Gerne erstellen wir Ihnen einen Kostenvoranschlag. Senden Sie uns eine Nachricht oder rufen Sie uns an!
Übrigens: Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) unterstützt den hydraulischen Abgleich mit einer Förderung. Informationen hierzu erhalten Sie bei uns!
in 5 Schritten zur Terminvereinbarung
